Uhrmacher Münzenschmuck aus meiner Werkstatt

Schmuck aus gesägten Münzen

aus meiner

Uhrmacher- und Goldschmiedewerkstatt

Münzenschmuck aus bearbeiteten Münzen

Schmuck aus Münzen

- Ein Hauch von Geschichte -

handgesägt, galvanisch veredelt

Liebe Besucher,


momentan arbeite ich an der Erstellung meines Onlineshops, dessen Eröffnung für August vorgesehen ist.

In meiner Uhrmacher- und Goldschmiedewerkstatt fertige ich auch als Münzensäger edlen und einzigartigen Münzenschmuck aus Münzen an. Deren Motive sind filigran freigesägt, teilweise mit funkelnden Steinen besetzt und in den Varianten versilbert, vergoldet oder rhodiniert erhältlich. Auch finden Sie in meinem Shop Münzenanhänger, die nicht freigesägt wurden, jedoch ebenfalls mit bunten Zirkonias (Steine) verziert sind.

Alle Anhänger, mit Ausnahme der Silberanhänger, sind oberflächenveredelt und werden mit einer angelöteten Öse sowie einer eingehängten Collierschlaufe angefertigt.

Silberanhänger aus einer ausgesägten Kanada Dollar Münze Büffelkopf

Kanada Dollar
Silber
Büffelkopf
USA

Versilberter Anhänger aus einer ausgesägten 1-Deutsche-Mark Münze Deutschland Eichenlaub

Deutsche Mark
versilbert
Eichenlaub
Deutschland

Vergoldeter Anhänger aus einer ausgesägten 2-Euro Münze Deutschland Porta Nigra

2 Euro
vergoldet
Porta Nigra
Deutschland

Silberanhänger aus einer ausgesägten Morgan Dollar Münze USA Wappenadler

Morgan Dollar
Silber
Wappenadler
USA

Vergoldeter Anhänger aus einer 2-Drachme Münze Griechenland Eule 2 Zirkonias

2 Drachme
vergoldet
Eule
Griechenland

Vergoldeter Anhänger aus einer ausgesägten 2-Euro Münze Deutschland Europakarte

2 Euro
vergoldet
Europakarte
Deutschland

Versilberter Anhänger aus einer ausgesägten 5 Francs Münze Frankreich Säerin

5 Francs
versilbert
Säerin
Frankreich

Versilberter Anhänger aus einer ausgesägten Hobo Morgan-Dollar (Replika) Münze USA

Morgan Dollar
versilbert
Hobo Replica
USA

Vergoldeter Anhänger aus einer ausgesägten 10-Centimes Münze Frankreich Marianne

10 Cents
vergoldet
Marianne
Frankreich

Silberanhänger aus einer ausgesägten One Dollar Münze USA Adler

One Dollar
Silber
Adler
USA

Vergoldeter Anhänger aus einer ausgesägten Präsidenten Dollar Münze USA Freiheitsstatue

One Dollar
vergoldet
Freiheitsstatue
USA

Silberanhänger aus einer ausgesägten 100 Yen Münze Japan Phoenix

100 Yen
Silber
Phoenix
Japan


Erfahren Sie mehr über die Herkunft und die einzelnen Bearbeitungsschritte der gezeigten Münzen-Anhänger.

Klicken Sie einfach auf die folgenden Buttons, um detaillierte Informationen zu erhalten.


Anhänger Kanada Dollar Münze Büffelkopf

Der kanadische Silberdollar (kanadische Gedenkmünze) von 1982 wurde anlässlich des 100 jährigen bestehens der Stadt Regina, der Hauptstadt der kanadischen Provinz Saskatchewan, herausgegeben.

Vor 1882 war die Stadt als "Pile of Bones" (Knochenhaufen) bekannt, es wurden dort viele Bisonknochen gefunden. Zu Ehren von Königin Victoria wurde die Stadt 1882 in Regina (lat. Königin) umgewandelt.


Folgende Arbeitsschritte zur Anfertigung des Anhängers wurden von mir durchgeführt:

Anhänger 1 Deutsche Mark Münze Eichenlaub

Die deutsche Mark als Währung wurde 1948 in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt, sie löste die Reichsmark als Währungseinheit ab. Bis 31. Dezember 2001 diente sie als Zahlungsmittel und wurde danach vom Euro abgelöst. Als Buchgeld wurde sie bereits 1999 durch den Euro ersetzt.

Die Bezeichnung "Mark" als Münzbezeichnung gab es schon im früheren Mittelalter und wurde mit der Gründung des deutschen Reiches (1873) als Bestandteil des Währungsnames (Reichsmark) übernommen. Nach dem zweiten Weltkrieg bekam die neue Währung in der Bundesrepublik den Namen "Deutsche Mark". In der damaligen sowjetischen Besatzungszone wurde ebenfalls die dort neu eingeführte Währung deutsche Mark genannt.

Gestaltet wurde die 1 Deutsche Mark Münze der BRD von Josef Bernhart (München). Erstmals herausgegeben wurde sie 1950, sie war die erste Münze mit der geprägten Währungsbezeichnung "Deutsche Mark" auf der Wertseite. Zwei Eichenlaub-Symbole rechts und links neben der Wertzahl und das Prägejahr vervollständigen das Gesamtbild der Vorderseite. Die Rückseite zeigt den Bundesadler.


Folgende Arbeitsschritte zur Anfertigung des Anhängers wurden von mir durchgeführt:

Anhänger 2 Euro Münze Porta Nigra

Seit 2006 werden jährlich von jeweils einem der 16 Bundesländer der BRD 2-Euro-Gedenkmünzen mit der Darstellung eines bekannten Bauwerks des entsprechenden Bundeslandes geprägt. Diese Münzen nehmen am Geldkreislauf teil, sind somit Umlaufmünzen. Die Reihenfolge der Bundesländer, aus denen jeweils das Motiv der rückseitigen Prägung stammt, geht einher mit der jeweiligen ein Jahr andauernden Bundesratspräsidentschaft. Im Jahr 2017 lag die Bundesratspräsidentenschaft in Rheinland-Pfalz. Die 2-Euro-Gedenkmünze wurde daher dem Bundesland Rheinland-Pfalz gewidmet und hat als Motiv die Porta Nigra in Trier.

Die Porta Nigra im heutigen Trier ist ein römisches Stadttor und wurde um 180 n.Chr. aus Sandsteinquader erbaut. Es war der nördliche Zugang zur Stadt. Der Name Porta Nigra, lateinisch "Schwarzes Tor", entstammt dem Mittelalter. Man vermutet, dass der Name auf die Dunkelfärbung des Bauwerks aufgrund von Verwitterungen zurück geht. Heute ist die Porta Nigra das Wahrzeichen von Trier, und wurde 1986 zum UNESCO-Welterbe sowie nach der Haager Konvention zum geschützten Kulturgut erklärt.


Folgende Arbeitsschritte zur Anfertigung des Anhängers wurden von mir durchgeführt:

Anhänger Morgan Dollar Münze Wappenadler

Der Morgan-Dollar, eine 1 Dollar (One Dollar) Silbermünze, geht auf den Medailleur (Stempelschneider) Morgan zurück. Dieser schuf die Abbildung der Freiheitsgöttin (Lady Liberty), an griechischen Vorbildern angelehnt, die auf der Vordereite der Münze abgebildet ist.

Die Rückseite zeigt den US Eagle (Adler), das Wappentier der Vereinigten Staaten, mit Olivenzweig und einem Bündel Pfeile.

Geprägt wurde die Münze von 1878 bis 1904 (in 900/1000 Silber), wurde dann später im Jahr 1921 (800/1000 Silber) noch einmal aufgelegt. Ab 1921 bis 1935 wurde der Morgan Dollar vom Peace Dollar abgelöst, die letzte Silberumlaufmünze der USA.


Folgende Arbeitsschritte zur Anfertigung des Anhängers wurden von mir durchgeführt:

Anhänger 2 Drachme Münze Steinkauz

Die neuzeitliche Drachme war die Währungseinheit Griechenlands von 1831 bis zur EU Währungsumstellung im Jahr 2001. Sie löste die von 1821 bis 1831 gültige Währung, den Phönix, die erste Währung des modernen Staates Griechenland, ab.

Während die neuzeitliche Drachme aus Messing bestand, war das Material der antiken Drachme, eine Gewichts- und Münzeinheit, fast ausschließlich Silber, Kupfer- und Gold-Münzen waren selten.

Die Wertseite der 2 Drachme Münze zeigt eine Eule. Die Eule als Nachttier mit gutem Sehvermögen in der Dunkelheit und somit auch der Wahrnehmung im Dunkeln sieht Dinge, die andere nicht sehen können. Sie ist daher das Symbol der Weisheit.

Auf der Rückseite der neuzeitlichen Drachme ist der mythische Vogel Phönix abgebildet. Er soll die Wiedergeburt von Griechenland nach deren Erlangung der Unabhängigkeit symbolisieren.


Folgende Arbeitsschritte zur Anfertigung des Anhängers wurden von mir durchgeführt:

Anhänger 2 Euro Münze Europakarte

Allen 2 Euro Umlaufmünzen der europäischen Union ist gemein, dass die Vorderseite (Wertseite) immer neben der 2 Euro Prägung die Abbildung der Europakarte hat. Bis 2007 bildete die Europakarte die damaligen 15 EU Staaten ab. Ab 2007 wurde im Rahmen der Osterweiterung der EU die Europakarte neu gestaltet. Das rückseitige Motiv der 2 Euro Münzen ist länderspezifisch gestaltet.

Neben den in Europa am Kreislauf teilnehmenden gemeinen 2 Euromünzen gibt es noch jene von jedem europäischen Mitgliedsland herausgegebenen 2 Euro Gedenkmünzen.rn

Seit 2006 werden in der Bundesrepublik Deutschland jährlich von jeweils einem der 16 Bundesländer der BRD die 2 Euro-Gedenkmünzen mit der Darstellung eines bekannten Bauwerks des entsprechenden Bundeslandes geprägt. Diese Münzen nehmen auch am Geldkreislauf teil, sind somit auch Umlaufmünzen. Die Reihenfolge der Bundesländer, aus denen jeweils das Motiv der rückseitigen Prägung stammt, geht einher mit der jeweiligen ein Jahr andauernden Bundesratspräsidentschaft.


Folgende Arbeitsschritte zur Anfertigung des Anhängers wurden von mir durchgeführt:

Anhänger 5 Francs Münze Säerin

Der Franc, als ehemalige Währung Frankreichs vor Einführung der Euro, wurde als Goldmünze erstmals 1360 verwendet, jedoch lediglich im Einflussbereich des Königs Johann II. Im Jahre 1785 wurde er dann als nationale Währung eingeführt, als Nachfolge vom Livre. Der Franc war die erste reine Dezimalwährung in Europa und war richtungsweisend für die Dezimalwährungen in den anderen europäischen Ländern.

Die Vorderseite / Wertseite der Münze zeigt den Wert "5 Francs", darunter ein Olivenzweig. Die Umschrift lautet "LIBERTE EGALITE FRATERNITE", drunterstehend die Jahreszahl.

Die Rückseite der 5 Francs Münze zeigt eine Säerin. Die Abbildung der Säerin gab es schon 1898 auf Silbermünzen und war die beliebteste Darstellung auf dem Franc. 1920 wurde die Prägung der Säerinnen-Münze eingestellt, 1959 tauchte sie dann bei Neuausgaben wieder auf. Entworfen wurde die Säerin von Louis Oskar Roty.
Das Motiv der Säerin ist auch auf den heutigen französischen Euromünzen 10 Cent, 20 Cent und 50 Cents abgebildet.


Folgende Arbeitsschritte zur Anfertigung des Anhängers wurden von mir durchgeführt:

Anhänger Replika - Hobo Morgan-Dollar ausgesägt

Die für diesen Anhänger verwendete Hobo "Morgan Dollar" Münze ist eine Replika, also aus einer Nachahmung eines Hobo Morgan Dollars hergestellt; die Basis des Anhängers ist also kein original Hobo Morgan-Dollar. Das Grundmaterial dieses Anhängers ist eine Kupferlegierung - er ist nicht aus Silber!

Die abgebildete Jahreszahl 1894 ist nicht das Prägejahr der Münze, hier handelt es sich hier um eine Phantasie-Jahreszahl.

Die ausgesägte Abbildung der Freiheitsgöttin (Lady Liberty) auf der Rückseite dieser Münze ist im Hobo-Stil als Totenkopf dargestellt. Auf der Wertseite der Münze ist der Wappenadler abgebildet, wie auch bei einem Original Morgan Dollar.

Hobo (Wanderarbeiter) Münzen:

Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA, ca. 1913-1938 während der Wirtschaftskrise und der Prohibition, gab es eine hohe Arbeitslosigkeit. Viele Menschen versuchten Arbeit auch in weit entfernten Gebieten zu finden und fuhren vorwiegend mit Güterzügen durch die Lande. Sie versteckten sich in Waggons, auch unter den Waggons sollen Sie mitgefahren sein, denn Geld für ein Ticket hatten sie nicht. Die Wanderarbeiter (Hobos) hatten damals viel Zeit auf ihren Fahrten, und auch sonst nutzten sie die Zeit der Arbeitslosigkeit, um etwas Sinnvolles und Geldbringendes zu tun. Sie werteten unter anderem 5 Cent Münzen (Nickel) gewinnbringend auf, indem sie mit primitiven, selbstgemachten Werkzeugen wie Nägel, Nagelfeilen, Messer usw. die vorhandenen Reliefs der Münzen veränderten. Man veränderte meistens nicht das vollständige Abbild, sondern ließ Bestandteile vom Original bestehen. Die Vorderseite des sogenannten Buffalo Nickels mit Abbild eines Indianers wurde zum Beispiel zu einem Clowngesicht oder zu einem sonstigen Portrait umgestaltet, die rückseitige Ansicht, ein Bison, wurde beispielsweise zu einem Elefanten, Esel oder einem Mann mit Rucksack geändert. Der Hobo Nickel als skulpturale Kunstform entwickelte sich zu einem beliebten Sammelgebiet. Jeder Nickel war ein Unikat, ein einzigartiges Original und kann heute bei Sammlern hohe Preise erzielen.

Der von mir zum Anhänger verarbeitete "Hobo Morgan Dollar" ist selbstverständlich kein Original Hobo Dollar (preislich würde man sich hier in anderen Dimensionen bewegen), er wurde in Anlehnung an einen Hobo Morgan Dollar in Serie als Prägemünze hergestellt.


Folgende Arbeitsschritte zur Anfertigung des Anhängers wurden von mir durchgeführt:

Anhänger 10 Centimes Münze Büste von Marianne

Die 10 Centimes Münze besteht aus Bronze/Aluminium und zeigt auf der Wertseite neben dem Nominalwert "10 CENTIMES" das Symbol der Prägestätte sowie das Münzmeisterzeichen und darunter das Prägejahr. Ein Olivenzweig, eine Weizenähre und der Schriftzug "LIBERTE EGALITE FRATERNITE" umrahmt diesen inneren Bereich. Design: Adrien Dieudonne

Auf der Rückseite ist als Frauenkopf die Marianne abgebildet. Sie wurde während der französischen Revolution zum personifizierten Symbol für Freiheit und ist Nationalfigur der französischen Republik. Ihre Büste wird umrahmt vom Schriftzug "REPUBLIQUE FRANCAISE".
Gestaltet wurde die Münzrückseite von Henri Lagriffoul, dessen Signatur ebenfalls auf der Münze reliefartig in waagerechter Schreibweise erscheint.


Folgende Arbeitsschritte zur Anfertigung des Anhängers wurden von mir durchgeführt:

Anhänger One Dollar Münze (Eisenhower Dollar) Adler

Auf der Vorderseite der One Dollar Münze ist das Portait des 34. Präsidenten der USA abgebildet, Präsident D.D. Eisenhower. Die Münze erinnert mit dem Portrait an ihn, er verstarb 1969. Auf der Rückseite ist ein Weißkopfseeadler dargestellt, wie er mit einem Ölzweig in den Fängen gerade auf den Mond landet, das Emblem der Apolli 11 Mission. Im Hintergrund sieht man am Mondhimmer die Erde. Entworfen wurde sie von Frank Gasparro.

Geprägt wurde die Umlaufmünze zwischen 1971 und 1978. Das Material besteht aus einem Kupferkern und einer Kupfernickel Oberschicht. Durch das hohe Gewicht und die Größe war die Münze recht unhandlich. Deshalb wurde sie 1979 durch den wesentlich kleineren und leichteren Susan-B.-Anthony-Dollar ersetzt.

Die für Sammler herausgegebene Silbermünze hat einen 400/1000 Silberkern, mit einer 800/1000er Silberplattierung.


Folgende Arbeitsschritte zur Anfertigung des Anhängers wurden von mir durchgeführt:

Anhänger Präsidentendollar Dollar Münze Freiheitsstatue

Die One Dollar Münze, genannt auch Präsidentendollar (Presidential $1 Coin) wird seit 2007 geprägt und wird als Serie herausgebracht. In regelmäßigen Abständen wird ungefähr alle 3 Monate die Münze mit dem Portrait eines anderen Präsidenten der vereinigten Staaten (USA) aufgelegt. Daher ihr Name: Presidential $1 Coin.

Die Wertseite zeigt die Freiheitsstatue. Sie ist eine vom französischen Bildhauer Frédéric-Auguste Bartholdi entworfene neoklassizistische Kolossalstatue, und stellt Libertas, die Göttin der Freiheit dar. Sie steht im New Yorker Hafen, wurde 1886 eingeweiht und war ein Geschenk Frankreichs an die USA. Gemessen vom Sockel bis zu der Fackel ergibt sie eine Höhe von 93 Meter, mit einem Gewicht von über 250 Tonnen. Die Figurhöhe beträgt etwas über 46 Meter.

Ihr rechter Fuß ist angehoben, um ihre Füße herum sind gebrochnen Ketten. Sie ist also im Gang, durch die gesprengten Ketten wird ihre Befreiung symbolisiert.


Folgende Arbeitsschritte zur Anfertigung des Anhängers wurden von mir durchgeführt:

Anhänger 100 Yen Münze Phoenix

Seit 1871 ist der Yen die japanische Währungseinheit. Er wurde als Dezimalsystem nach europäischen Vorbild als neue Währung eingeführt, und löste damit das während der Edo-Zeit (Herrscher: Tokugawa-Shogune) gültige Währungssystem ab. Er ist eine der vier am häufgigsten gehandelten Währungen am Devisenmarkt.

1957 wurde die 100 Yen Silbermünze in Umlauf gebracht. Sie wurde 1967 durch eine Kupfer/Nickel Legierung ersetzt.

Die Vorderseite (Wertseite) zeigt den mythischen Vogel Phoenix, der am Ende seines Lebens verbrennt, um anschließend aus seiner Asche wieder neu zu erstehen. In der Spätantike war er das Symbol der Unsterblichkeit, aufgrund seiner Fähigkeit, sich selber zu regenerieren, bei den Christen war er Sinnbild für die Auferstehung.

Auf der Rückseite ist das japanische Symbol des Frühlings, die Kirschblüte, abgebildet.


Folgende Arbeitsschritte zur Anfertigung des Anhängers wurden von mir durchgeführt: